Literatur

Biografisches
Literaturkritisches
Zeitgeschichtliches
Weitere Biografien und Anekdoten aus Pezzls Zeit

Biografisches

  • Kamilla Banik: Johann Pezzl. Diss. Univ. Wien. Wien 1935.
  • Ursula Berner: Chronisten, Reporter, Aufklärer – Johann Pezzl. Ein Kanon des österreichischen Journalismus, Folge 46. Ö1-Sendereihe, 2002. Sendedatum 04.08.2002.
  • Oscar Bronner (Hrsg.): Der Standard, 27./28.01.1990, Beilage, S. III.
  • Peter Czoik: Johann Pezzl. In: Literaturportal Bayern (Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek).
  • Deutsche Biographie: Pezzl, Johann.
  • L. Fischaleck: Ein fast vergessener Ahnherr des Wiener Literatentums aus Bayern: Johann Pezzl aus Mallersdorf (1756-1823) In: Der Zwiebelturm 19 / Hrsg. Habbel, 1964. – S. 87-91.
  • Ludwig August Frankl: Pezzl’s Charakteristiken von Gräffer und Karoline Pichler. In: Sonntagsblätter (Wien, 8°) II. Jahrg. (1843) – S. 78 u. 268.
  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963.
  • Franz Gräffer: Oesterreichische National-Encyklopädie oder alphabetische Darlegung der wissenswürdigsten Eigenthümlickeiten des österreichischen Kaiserthumes. In: Rücksicht auf Natur, Leben und Institutionen, Industrie und Commerz. Band 4. Wien: Beck in Komm. 1835-1837 – S. 199.
  • Franz Gräffer: Kleine Wiener Memoiren. Beck, Wien 1845. – S. 237.
  • Wolfgang Griep: Johan Pezzls Jugendjahre (1756 – 1780). Unveröffentlichte Diss., Bremen 1983. Teil einer kumulativen Dissertation, Bremen 1984, u.d.T.: Griep, Wolfgang: Studien zur Reiseliteratur und satirischen Novellistik in der Spätaufklärung.
  • Gustav Gugitz: Johann Pezzl. In: Grillparzer-Jahrbuch 16 (1906) – S. 164-217.
  • Wilhelm Haefs: Pezzl, Johann. In: Walther Killy (Hrsg.): Literaturlexikon. Bd. 9, S. 183 ff. Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh & München 1988–1993.
  • Hans Heinz Hahnl: Vergessene Literaten. Fünfzig österreichische Lebensschicksale. Wien: Österr.Bundesverl. 1984 – S. 27 f.
  • Clarissa Höschel: Candidatus Joannes Pezzl – Auf den Spuren eines konspirativen Salzburger Studentenlebens um 1780. In: Salzburg Archiv, Band 32 (2007) – S. 187-208.
  • Clarissa Höschel: Wie Johann Pezzl vom Benediktinernovizen zum Freimaurer, Satiriker und Staatsbeamten wurde. Ein biographischer Abriss. In: Literatur in Bayern, Heft 85 (September 2006) – S. 38-48.
  • Franz Kadrnoska: Pezzl Johann. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 8, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1983. – S. 22 f.
  • Heiner F. Klemme / Manfred Kuehn: The Bloomsbury Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers. Bloomsbury Publishing 2016. – S. 584 f.
  • Knedlik, Manfred: ‚Kampf den unausstehlichen Kuttenhelden‘. Johann Pezzl – Literat, Satiriker und Gesellschaftskritiker. In: Unser Bayern, Band 55 (2006), Nr. 12. – S. 182-184.
  • Johannes Mahr: „Die Baiern sind keine so finsteren Köpfe“. Johann Pezzl erzählt aus dem Bayern des späten 18. Jahrhunderts. München. Bayer. Rundfunk 1989.
  • Fritz Markmiller (Hrsg.): Johann Pezzl’s schöne Niederbayerinnen. In: Heimat Ostbayern 2 (1988) – S. 38 – 40.
  • Josef Pfennigmann: Johann Pezzl, ein radikaler bayerischer Aufklärer. In: Pezzl, Johann: Reise durch den Baierschen Kreis. 1784 (Süddeutsche Zeitung 1973).
  • Ritchie Robertson: Johann Pezzl (1756 – 1823). enlightenment in the satirical mode. In: Enlightenment and Catholicism in Europe: A transnational history / Hrsg.: Burson, Jeffrey D.. Notre Dame, Ind., 2014. – S. 227-245.
  • Elisabeth Schinagl: Der ungebärdige Klosterschüler. In: Bayerisches Panoptikum. Geschichte und Geschichten in 21 literarischen Porträts. BoD – Books on Demand 2012.
  • Anton Schlossar: Pezzl, Johann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 25, Duncker & Humblot, Leipzig 1887. – S. 578 f.
  • Adelheid Schmid: Im Zeichen der Aufklärung. Johann Pezzl und seine boshaften Polemiken gegen Klerus, Volksreligion und Aberglauben. In: Wunderkammern. Hg. von Stefan Hirsch. St. Ottilien 2000. – S. 41-49.
  • Mira Schnoor: Ein bayerischer Voltaire. München. Bayerischer Rundfunk 2006.
  • Georg Seiderer: The proper Study of Mankind is Man. Johann Pezzl (1756–1823) – Die Grenzen des philosophischen Jahrhunderts. In: Rebellen, Visionäre, Demokraten; Augsburg 2013 (EDITION BAYERN Sonderheft 06).
  • Christoph Siegrist: Pezzl, Johann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, S. 288 f.
  • Walter Werner: Vor 240 Jahren wurde Johann Pezzl in Mallersdorf geboren. Heimatglocken, Passau 1996, Heft 5 – S.1.
  • Das Wiener Heimatbuch: Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963 – S. 135 und S. 142.
  • Wien Geschichte Wiki: Johann Pezzl.
  • Seite „Johann Pezzl“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. Dezember 2022.
  • Constantin von Wurzbach: Johann Pezzl. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 22. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1870 – S. 160–162.

Literaturkritisches

  • Sendschreiben des Abate Andres über das Litteraturwesen in Wien. Mit vielen wichtigen Zusätzen des Herrn Doctor Aloys Brera aus dem Spanischen ins Deutsche übersetzet. Wien gedruckt bey Alb. Anton Pazowsky 1795 – S. 158 Fußnote
  • Werner M. Bauer: Der Roman der Josephinischen Aufklärung. Strukturen und literarhistorische Bedeutung gezeigt an Johan Pezzls Faustin. In: Joseph Haydn und seine Zeit. Jahrbuch für österreichische Kulturgeschichte. Bd. 2. Eisenstadt 1972 – S.147-152.
  • Werner M. Bauer: Fiktion und Polemik. Studien zum Roman der österreichischen Aufklärung. Wien 1978.
  • Leslie Bodi: Tauwetter in Wien. Zur Prosa der österreichischen Aufklärung 1781-1795. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2. Aufl. 1995.
  • Bernhard Budde: Preis der Vernunft. Zur Revue der europäischen Absurditäten und Bestialitäten in Johann Pezzls Roman „Faustin oder das philosophische Jahrhundert“. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft Bd. 32 / 2. Halbband (2001) – S. 193–211.
  • Benedikt Erenz: Neues aus dem aufgeklärten Jahrhundert – Das Dunkel in der Ära des Lichts. Johann Pezzl „Faustin“ und Léon Poliakov „Die Aufklärung und ihre judenfeindliche Tendenz“. Die Zeit. Jg. 1984 Nr. 16.
  • Wolfgang Fink: Diskontinuität der Aufklärung oder anthropologische Differenzen? Anmerkungen zur Debatte zwischen Friedrich Nicolai und Johann Pezzl. In: Patriotismus – Kosmopolitismus – Nationalismus: Entstehung und Entwicklung einer deutschen Gemengelage 1756 – 1815; vierzehn Studien zu Ehren von Françoise Knopper / Hrsg.: Bremer, Thomas. – Halle (Saale), 2013. – (Wissensdiskurse im 17. und 18. Jahrhundert 3). – S. 135-156.
  • Ludwig Frank: Johann Pezzls „Faustin“ und seine Nachahmungen. Diss. Univ. Wien. Wien 1912.
  • Hannes Haas: Der perfekte Blick. Metropolenrecherchen von Johann Pezzl. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. Jahrgang 4/1989 – S. 19 – 28.
  • Edward T. Larkin: Johann Pezzl’s Faustin: an idealized, historical appeal for enlightened practice. In: Mededelingen van de Stichting Jacob Campo Weyerman. Jaargang 30. Stichting Jacob Campo Weyerman, Moordrecht 2007 – S. 107-117.
  • Carl-Ludwig Reichert: Faustin – ein europäischer Roman aus Bayern. 1993.
  • Helmut Reinalter: Johann Pezzls Aufklärungsbegriff. In: Selbstbilder der Aufklärung./ Hrsg.: Helmut Reinalter (Interdisziplinäre Forschungen; 20). Innsbruck (u.a.), 2007 – S. 73-81.
  • Edith Rosenstrauch-Königsberg: Die Philosophie der österreichischen Illuminaten, abgelesen an Pezzls „Faustin“. In: Dies.: Zirkel und Zentren. Aufsätze zur Aufklärung in Österreich am Ende des 18. Jahrhunderts. Hg. von Gunar Hering. Wien: Deuticke 1992.
  • Edith Rosenstrauch-Königsberg: Literatur der Aufklärung 1765-1800. Wien (u.a.): Böhlau 1988 – S. 330 ff.
  • Sigrid Schmid-Bortenschlager: Voltaires „Candide ou l’optimisme“ und Johann Pezzls „Faustin oder das philosophische Jahrhundert“. Parallelen und Differenzen. In: Sprachkunst Jahrgang 27. 1996 / 2. Halbband – S. 203-215.
  • Christoph Siegrist: Antitheodizee und Zeitkritik. Zur Situierung von Pezzls Roman „Faustin“, In: H. Zeman (Hg.), Die österreichische Literatur Band 2/1 : Ihr Profil an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (1750-1830) – Teil 1. Graz 1979 – S. 829-851.
  • Christoph Siegrist: Satirische Physiognomiekritik bei Musäus, Pezzl und Klinger. In: Hrsg. v. Groddeck, Wolfram / Stadler, Ulrich; Physiognomie und Pathognomie. Festschrift für Karl Pestalozzi zum 65. Geburtstag, Berlin 1994. – S. 95-112.
  • W. Weisshaupt: Europa sieht sich mit fremdem Blick. Werke nach dem Schema der ‚Lettres persanes‘ in der europäischen, insbesondere der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Teil 2/II: Texte in deutscher Sprache. Lang 1979 – S. 251-279.
  • Klaus Zeyringer: „Geistvolle Satire“ und/oder „grobschlächtiges Konglomerat tendenziöser Anekdoten“? Zu Voltaires „Candide“ und Johann Pezzls „Faustin“. In: Arcadia. Zeitschrift für vergleichende Literaturforschung Bd. 25/2, 1990 – S. 144-159.
  • Klaus Zeyringer / Helmut Gollner: Johann Pezzls Faustin – ein Rezeptionsbeispiel. In: Eine Literaturgeschichte. Österreich seit 1650. Studienverlag: Innsbruck (u.a.) 2012. – S. 106 – 109.

Zeitgeschichtliches

Weitere Biografien und Anekdoten aus Pezzls Zeit